Megatrends und technologische Transformationen
Die Megatrends Miniaturisierung, Next Generation Computing, CO2-Neutralität, Konnektivität und der demografische Wandel erfordern technologische Transformationen und treiben die Nachfrage nach präzisen, leistungsfähigen und sauberen Fertigungsmethoden, die LPKF bereitstellt.
Globales Netzwerk und Präsenz
Die LPKF Laser & Electronics SE hat ihren Hauptsitz in Garbsen bei Hannover. Das Unternehmen ist in mehr als 60 Ländern vertreten, hat neun Niederlassungen in Europa, Asien und Nordamerika und ist mit insgesamt mehr als 750 Mitarbeitern weltweit breit aufgestellt. Ein weltweites Service-Netzwerk stellt rund um die Uhr die Bereitschaft der Maschinen bei den Kunden sicher.
Innovative Fertigungstechnologien für Wachstumsmärkte
Als HighTech-Maschinenbauer entwickelt LPKF hochpräzise, skalierbare Fertigungsverfahren, die in Wachstumsmärkten wie Halbleiter & Elektronik, Life Science & Medizintechnik, Smart Mobility sowie Forschung & Entwicklung eingesetzt werden. Das Unternehmen hat in den 49 Jahren seines Bestehens ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse seiner Kunden entwickelt und strebt gleichzeitig unermüdlich nach innovativen Lösungen, um den technologischen Fortschritt voranzutreiben und eine nachhaltige positive Veränderung in der Welt zu bewirken.
Kernkompetenzen und Expertise
LPKF verfügt über Kernkompetenzen in den Bereichen Optik & Lasertechnologie, Lasermaterialbearbeitung, Mikrosystemtechnik sowie Steuerungstechnik & Software. Auf Basis dieser Expertise bietet das Unternehmen heute Lösungen für die Entwicklung und Fertigung von Leiterplatten, Solarmodulen, Automobilteilen und Batterien. Mikrochips und Displays können durch ein von LPKF entwickeltes Glasbearbeitungsverfahren (LIDE) erheblich leistungsstärker designt werden. Auch für die pharmazeutische Forschung hat LPKF ein System zur Analyse von biologischen Materialien im Nanoliterbereich entwickelt. Das Technologieunternehmen investiert kontinuierlich mehr als 10 % seines Umsatzes in die Entwicklung innovativer Verfahren, um seinen Kunden Wettbewerbsvorteile zu verschaffen und gemeinsam mit ihnen neue Wachstumsmärkte zu erschließen.
Unternehmensstruktur
LPKF Laser & Electronics SE Garbsen/Deutschland | |
---|---|
Produzierende Tochtergesellschaften | Vertriebs- und Servicegesellschaften |
LPKF WeldingQuipment GmbH Fürth/Deutschland (100 %) | LPKF Distribution Inc. Tualatin (Portland)/US (100%) |
LPKF SolarQuipment GmbH Suhl/Deutschland (100%) | LPKF Shanghai Co., Ltd. Shanghai, Suzhou, Tianjin, Shenzhen / China (100%) |
LPKF Laser & Electronics d.o.o. Naklo/Slovenien (100%) | LPKF (Tianjin) Co., Ltd. Tianjin / China (100%) |
LPKF Laser & Electronics K.K. Tokio/Japan (100%) | |
LPKF Laser & Electronics Korea Ltd. Seoul/Korea (100%) | |
LPKF Laser & Electronics Vietnam Co., Ltd. Bac Ninh/Vietnam (100%) | |
Stand 06/2024 |
LPKF SolarQuipment GmbH - Projektförderung der Europäischen Union
Vom Freistaat Thüringen wurde durch Mittel der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) nachfolgendes Vorhaben finanziell unterstützt.
Projekt: CarGlasPrinting
Entwicklung eines flexiblen laserbasierten Drucksystems zur digitalen Gestaltung von Glasscheiben für Automobile – Projekt-Nr.: 2018 FE 9090
Entwicklung und Erprobung neuer Strahlführungs- und Modulationsverfahren für Mikromaterialbearbeitung und LTP-Drucktechnologie.
