Firmenportrait

Tomorrow’s Technology Today

Megatrends und technologische Transformationen

Die Megatrends Miniaturisierung, Next Generation Computing, CO2-Neutralität, Konnektivität und der demografische Wandel erfordern technologische Transformationen und treiben die Nachfrage nach präzisen, leistungsfähigen und sauberen Fertigungsmethoden, die LPKF bereitstellt.

Globales Netzwerk und Präsenz

Die LPKF Laser & Electronics SE hat ihren Hauptsitz in Garbsen bei Hannover. Das Unternehmen ist in mehr als 60 Ländern vertreten, hat neun Niederlassungen in Europa, Asien und Nordamerika und ist mit insgesamt mehr als 750 Mitarbeitern weltweit breit aufgestellt. Ein weltweites Service-Netzwerk stellt rund um die Uhr die Bereitschaft der Maschinen bei den Kunden sicher.

 

Innovative Fertigungstechnologien für Wachstumsmärkte

Als HighTech-Maschinenbauer entwickelt LPKF hochpräzise, skalierbare Fertigungsverfahren, die in Wachstumsmärkten wie Halbleiter & Elektronik, Life Science & Medizintechnik, Smart Mobility sowie Forschung & Entwicklung eingesetzt werden. Das Unternehmen hat in den 49 Jahren seines Bestehens ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse seiner Kunden entwickelt und strebt gleichzeitig unermüdlich nach innovativen Lösungen, um den technologischen Fortschritt voranzutreiben und eine nachhaltige positive Veränderung in der Welt zu bewirken.

Kernkompetenzen und Expertise

LPKF verfügt über Kernkompetenzen in den Bereichen Optik & Lasertechnologie, Lasermaterialbearbeitung, Mikrosystemtechnik sowie Steuerungstechnik & Software. Auf Basis dieser Expertise bietet das Unternehmen heute Lösungen für die Entwicklung und Fertigung von Leiterplatten, Solarmodulen, Automobilteilen und Batterien. Mikrochips und Displays können durch ein von LPKF entwickeltes Glasbearbeitungsverfahren (LIDE) erheblich leistungsstärker designt werden. Auch für die pharmazeutische Forschung hat LPKF ein System zur Analyse von biologischen Materialien im Nanoliterbereich entwickelt. Das Technologieunternehmen investiert kontinuierlich mehr als 10 % seines Umsatzes in die Entwicklung innovativer Verfahren, um seinen Kunden Wettbewerbsvorteile zu verschaffen und gemeinsam mit ihnen neue Wachstumsmärkte zu erschließen.

 Unternehmensstruktur


LPKF Laser & Electronics SE Garbsen/Deutschland

Produzierende TochtergesellschaftenVertriebs- und Servicegesellschaften
LPKF WeldingQuipment GmbH
Fürth/Deutschland (100 %)
LPKF Distribution Inc.
Tualatin (Portland)/US (100%)
LPKF SolarQuipment GmbH
Suhl/Deutschland (100%)
LPKF Shanghai Co., Ltd.
Shanghai, Suzhou, Tianjin, Shenzhen / China (100%)
LPKF Laser & Electronics d.o.o.
Naklo/Slovenien (100%)
LPKF (Tianjin) Co., Ltd.
Tianjin / China (100%)
 LPKF Laser & Electronics K.K.
Tokio/Japan (100%)
 LPKF Laser & Electronics Korea Ltd.
Seoul/Korea (100%)
 LPKF Laser & Electronics Vietnam Co., Ltd.
Bac Ninh/Vietnam (100%)
Stand 06/2024

LPKF SolarQuipment GmbH - Projektförderung der Europäischen Union

Vom Freistaat Thüringen wurde durch Mittel der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) nachfolgendes Vorhaben finanziell unterstützt.

Projekt: CarGlasPrinting
Entwicklung eines flexiblen laserbasierten Drucksystems zur digitalen Gestaltung von Glasscheiben für Automobile – Projekt-Nr.:  2018 FE 9090

Entwicklung und Erprobung neuer Strahlführungs- und Modulationsverfahren für Mikromaterialbearbeitung und LTP-Drucktechnologie.

Chronik der LPKF Laser & Electronics SE

 
1976
Gründung der LPKF am 4. August 

Der Ingenieur Jürgen Seebach entwickelt das erste mechanische Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten.

 
1989
Eine neue Technologie 

1989 entwickelt LPKF ein Verfahren zur laserbasierten Leiterplattenstrukturierung.

 
1991
Neuer Hauptsitz

LPKF bezieht seine neue Zentrale in Garbsen bei Hannover.

 
1993
Innovationskraft

LPKF präsentiert das erste StencilLaser-System zur Herstellung von SMD-Schablonen.

 
1998
IPO

LPKF geht an die Börse und sammelt Kapital für zukünftige Innovationen.

 
2000
Laser-Kunststoffschweißen

LPKF schließt sich mit einem Expertenteam für das Laserstrahl-Kunststoffschweißen der Universität Erlangen-Nürnberg zusammen und erschließt neue Märkte wie den Automotive-Bereich.

 
2006
Meilenstein für LDS-Technology

Das LPKF-Verfahren Laser-Direkt-Strukturierung (LDS) wird für die Großserienfertigung von Handy-Antennen eingesetzt.

 
2007
LPKF steigt in den Photvoltaik-Markt ein

LPKF entwickelt und fertigt am Standort Suhl Lasersysteme zur Strukturierung von Dünnschicht-Solarmodulen.

 
2010
Preisgekrönt

LPKF erhält den begehrten HERMES-Award für den Fusion 3D-Strukturierer.

 
2015
Digitale Drucktechnik

LPKF entwickelt das Laser Transfer Printing (LTP), eine neue Technologie zum Drucken von funktionalen Pasten und Farben. LTP ermöglicht neue Anwendungen in der Automobilindustrie, bei der Herstellung von bedrucktem Glas und in anderen Bereichen.

 
2019
Eröffnung der Vitrion-Foundry

LPKF produziert in Garbsen Glasmikrostrukturbauteile mit der patentierten LIDE-Technologie für verschiedene Kunden, vor allem aus der Display- und Halbleiterbranche.

 
2023
Neuer Markt: Biotechnologie

LPKF verlagert einen Teil des Geschäftsbereichs ARRALYZE nach Boston, USA. Unter dem Namen ARRALYZE entwickelt LPKF in Garbsen Systeme und Lösungen für biomedizinische Anwendungen.

 Kontakt

LPKF Laser & Electronics SE 
LPKF Laser & Electronics SE
Osteriede 7
D-30827 Garbsen
Deutschland
 
Tel.: +49 (0) 5131 7095-0
Fax: +49 (0) 5131 7095-90
Logo:   LPKF Laser & Elektronics
Logo:   LPKF Laser & Elektronics