Dr. Dirk Rothweiler
Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der LPKF Laser & Electronics SE
Seit 6. Juni 2019 | Stellvertetender Vorsitzender Aufsichtsrat der LPKF Laser & Electronics SE |
Seit 14. Juni 2017 | Mitglied des Aufsichtsrats der LPKF Laser & Electronics SE |
Persönliche Angaben
Geburtsjahr | 1963 |
Staatsangehörigkeit | Deutsch |
Beruflicher Werdegang
Seit 2021 | Selbstständiger Unternehmensberater |
2017 - 2020 | Vorstandsvorsitzender der First Sensor AG, Berlin |
2008 - 2016 | Executive Vice President Optical Systems und Mitglied des Executive Management Board der JENOPTIK AG, Jena |
2005 - 2007 | Vice President Sales & Service, TCZ LLC, San Diego, USA |
2000 – 2005 | Managing Director Asia Pacific, SUESS MICROTEC Co Ltd., Bangkok, Thailand |
1999 – 2000 | Director Sales & Marketing, SUESS MICROTEC AG, München |
1995 – 1998 | Projektleiter im Unternehmensbereich Halbleitertechnik, CARL ZEISS AG, Oberkochen |
1991 – 1994 | Projektleiter, Fraunhofer Institut für Laser Technologie und Institut für Lasertechnologie der Technischen Universität Aachen |
Ausbildung
1995 | Promotion an der Fakultät für Maschinenwesen, RWTH Aachen |
1984 - 1990 | Studium der Physik, RWTH Aachen |
Relevante Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen
Herr Dr. Rothweiler bringt umfassende Führungserfahrung aus verschiedenen börsennotierten Technologieunternehmen mit. Er besitzt eine profunde Kapitalmarkt- und Industrieerfahrung. Dies schließt unter anderem besondere Kenntnisse in den Branchen Halbleitertechnik, Healthcare und Life Sciences, Automotive, Industrial sowie Luft- und
Raumfahrttechnik ein. Er hat über 10 Jahre in Asien-Pazifik und Nordamerika gelebt und gearbeitet und verfügt damit über ein hohes Maß an Internationalität. Herr Dr. Rothweiler ist erfahren in der Steuerung komplexer strategischer und operativer Prozesse sowie in der Unternehmensentwicklung und -transformation einschließlich M&A und verfügt über substanzielle Innovationserfahrung und Technologiekompetenz in den Bereichen photonische und optoelektronische Systeme und Verfahren, Lasermaterialbearbeitung, Halbleiter- und Elektronikfertigung sowie Sensorik und Machine Vision. Darüber hinaus verfügt er aufgrund seines beruflichen Hintergrunds und seiner Praxiserfahrung über Sachverstand auf den Gebieten der Rechnungslegung im Sinne von § 100 Abs. 5 AktG, ESG und Personal/Vergütung.
Mitgliedschaft in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten
Keine
Mitgliedschaft in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen
keine
Wesentliche Tätigkeiten neben den zuvor genannten Mandaten sowie dem Aufsichtsratsmandat
Keine
Stand: Februar 2023
