WorldSkills Competition 2017
Es sind die Besten der Besten, die dieses Jahr in Abu Dhabi antraten: Mehr als 1250 national qualifizierte Auszubildende aus 58 Ländern nahmen am weltweiten WorldSkills-Wettbewerb vom 14. - 19.10.2017 teil. In insgesamt 51 Fachrichtungen traten sie auf höchsten Niveau gegeneinander an und kämpften um Gold, Silber und Bronze. Mehr als 100.000 Besucher aus Wirtschaft und Forschung unterstrichen die Bedeutung dieser Veranstaltung.
Dass das Equipment für diesen Wettbewerb der Superlative höchsten technischen Ansprüchen genügen muss, ist selbstverständlich. Für den Elektronik-Wettbewerb stellte die LPKF Laser & Electronics AG daher einen ProtoLaser S4 sowie einen ProtoMat S103 zur Verfügung.
Im Wettbewerb standen den Auszubildenden für die Anwendung der Maschinen Applikationsingenieure von LPKF als Experten zur Seite. Angel Martinez aus Garbsen unterstützte die Teilnehmer dabei, ihre CAD-Daten mit Hilfe der LPKF-Maschinen in fertige Leiterplatten umzusetzen. „Ich hatte sehr viel Freude daran, den jungen Menschen bei der Umsetzung ihrer Aufgaben zur Seite zu stehen. Manche von ihnen sind echte Künstler, die äußerst interessante Lösungen finden. Das ist spannend - für Experten sowohl aus der Industrie als auch aus der akademischen Welt.“ Der Gewinner des diesjährigen Elektronik-Wettbewerbs ist Yu-Chih Tsai aus Taiwan.
Die Wettbewerbsaufgabe für die Teilnehmer bestand darin, ein elektronisches Bauteil zu bauen, das am Ende voll funktionstüchtig sein musste. Mit dem ProtoLaser S4 lassen sich Leiterplatten einfach, schnell und sehr präzise strukturieren - ein wichtiger Schritt für die Wettbewerbsteilnehmer. Der kompakte und besonders für Einzelstücke und Kleinserien wirtschaftliche ProtoLaser S4 benötigt keine Masken oder Werkzeuge. Leiterplattenlayouts lassen sich damit ohne Ätzchemie erstellen. Die Maschine bearbeitet starre oder flexible Substrate und auch galvanisch durchkontaktierte Boards mit größerer Inhomogenität. So ist sie optimal ausgestattet für die Aufgaben der Auszubildenden im Wettbewerb.
Für das Erstellen der Leiterplatten konnte auch der PCB-Fräsbohrplotter ProtoMat S103 eingesetzt werden. Der Fräskopf arbeitet die Leiterbahnen schonend aus einer vollflächig beschichteten, wahlweise flexiblen oder starrflexiblen Platte heraus. Auch weitere Bearbeitungsschritte übernimmt der ProtoMat: Er bohrt feine Löcher für die Durchkontaktierung von doppelseitigen Leiterplatten oder Multilayer-Boards, trennt einzelne Platinen aus großen Leiterplatten oder fräst die Frontplatten für hochwertige Gehäuse, auch aus Aluminium. Nicht alle dieser Funktionalitäten waren im Wettbewerb gefragt. Aber die Teilnehmer freuten sich dennoch über die Maschinen, die so vielseitig einsetzbar sind.