Prototyping für Mikrowellen und HF-Anwendungen
Wie man PCBs mit Lasertechnologie am Arbeitsplatz produzieren kann, haben wir an dieser Stelle schon einmal kurz beschrieben. Im Microwave Journal können Sie es jetzt etwas ausführlicher nachlesen.
Dieses und weitere Themen haben wir Anfang Oktober auf der European Microwave Week in Paris präsentiert. Erstmalig für die „HF-Welt“ haben wir auf der Konferenz den ProtoLaser ST vorgestellt. Das Publikum aus Industrie und Forschung zeigte sich gleichermaßen interessiert. Denn das kompakte Lasersystem hat vielen gezeigt, dass der Einsatz von Lasertechnik nicht unbedingt einen großen Raumbedarf hat und darüber hinaus sicher und einfach zu bedienen sein kann. Auch das Interesse an unserer ProtoMat-Familie mit den neuen „Familienmitgliedern“ S64 und S104 war bei der Konferenz erwartungsgemäß hoch. Erstmals präsentierten wir uns hier mit unserem französischen Partner gemeinsam auf einem Messestand. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit, die wir 2020 auf der European Microwave Week in Utrecht wiederholen werden.
Für LPKF war das erste Mal unser Kollege Stefan Kiel mit auf der Messe. Sein Fazit: "Mit unseren Produkten haben wir die richtigen Werkzeuge für unsere Kunden, um flexibel und einfach Prototypen zu fertigen. Es war mir eine große Freude, dies dem Fachpublikum auf der EuMW zu präsentieren und dabei viel positives Feedback zu bekommen."
Gleiche Erlebnisse hatten wir übrigens auf der productronica in München, wo insbesondere die Technik, mit der LPKF Systeme laminiertes Material bearbeitet, am Beispiel des ProtoLaser U4 großen Anklang fand.
Die SPACE TECH EXPO EUROPE 2019 in Bremen Ende November stand primär im Fokus von Forschungs-Laboren aus dem Umfeld der Raumfahrt-Lieferkette. Mehr als bei anderen Veranstaltungen war hier die Frage nach unterschiedlichen Materialien und Qualität der Bearbeitung im Vordergrund der Gespräche. Wir freuen uns, hier mit unseren Systemen offensichtlich sehr gute Benchmarks setzen zu können.