Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz im Mittelpunkt
Mit dem globalen Fokus auf Nachhaltigkeit steigt der Bedarf an Prozessen, die einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen fördern. Die innovative Laser-De-Welding-Technologie von LPKF bietet eine Lösung für diese Herausforderung. Traditionelle Schweißmethoden machen es schwer, geschweißte Baugruppen ohne Beschädigung zu reparieren oder zu recyceln. LPKFs laserbasiertes Verfahren ermöglicht es, lasergeschweißte Kunststoffteile sortenrein zu trennen, was Reparaturen und Recycling unterstützt und Abfall reduziert.
Im Rahmen von Regularien wie der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) müssen Unternehmen nachhaltige Praktiken nachweisen. Mit LPKFs Laser-De-Welding-Technologie können Unternehmen diese Ziele nicht nur erreichen, sondern auch ihre Betriebsabläufe effizienter gestalten.
Wie funktioniert das Laser-Kunststoffentschweißen?
Das Laser-Kunststoffschweißen von LPKF ist seit langem der Industriestandard für sauberes, präzises und zerstörungsfreies Fügen von Kunststoffteilen. Mit der Einführung des „Laser De-Welding“ bietet sie nun ein Verfahren zum schonenden und präzisen Wiedererwärmen der Schweißnaht, das ein beschädigungsfreies Trennen der Teile entlang der Schweißnaht ermöglicht.
Der Laser durchdringt das transparente Oberteil und erwärmt das saugfähige Unterteil, so dass das Oberteil abgehoben werden kann. Dieser Prozess ist hochgradig kontrolliert, so dass selbst komplexe Baugruppen zur Reparatur oder zum Recycling demontiert werden können. Und falls erforderlich, können die Teile nach der Nachbearbeitung wieder zusammengeschweißt werden.
Warum sollten Sie sich für das Laser De-Welding und nicht für herkömmliche Methoden entscheiden?
Das Laser De-Welding bietet deutliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Methoden zum Trennen von geschweißten Teilen:
Der Vergleich mit anderen Methoden:
- Bei traditionellen Verfahren wie Heizelement- oder Infrarotschweißen kann der notwendige Abstand nach dem Schweißvorgang nicht wiederhergestellt werden.
- Mechanische Verfahren wie Ultraschall- oder Vibrationsschweißen erlauben keine Relativbewegungen zwischen den Bauteilen und können daher nicht rückgängig gemacht werden.
- Klebeverbindungen lassen sich nicht zerstörungsfrei lösen, während Clips und Schrauben zwar gelöst, aber oft nicht wiederverwendet werden können.
Unterstützung von Nachhaltigkeitszielen und Kreislaufwirtschaft
LPKFs Laser-De-Welding-Technologie unterstützt globale Nachhaltigkeitsziele, insbesondere die der Vereinten Nationen. Die Ziele 9 und 12 fördern nachhaltige Infrastrukturen und einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Das De-Welding-Verfahren ermöglicht es, Kunststoffbauteile nach ihrem Einsatz in den Wertstoffkreislauf zurückzuführen und reduziert so den Bedarf an neuen Materialien.
Durch die Wiederverwendbarkeit von Bauteilen minimiert das Verfahren den ökologischen Fußabdruck und verlängert die Lebensdauer teurer Komponenten.
Bewährter Erfolg in verschiedenen Branchen
Die Laser-De-Welding-Technologie von LPKF wurde erfolgreich bei verschiedenen führenden Partnern getestet. Tobias Jaus, Projektleiter des Verfahrens, erklärt:
„Das Kapseln von Baugruppen ist typischerweise einer der letzten Schritte in der Wertschöpfungskette. Wenn das hochwertige Innenleben überarbeitet werden muss, war dies bisher selten zerstörungsfrei möglich – bis jetzt."
Das Verfahren wurde im LPKF-Technikum intensiv getestet, und Unternehmen in verschiedenen Branchen setzen es erfolgreich ein. Erste Rückmeldungen von Partnern bestätigen die einfache Handhabung und den wirtschaftlichen Nutzen.
Interessiert an nachhaltigem Plastikschweißen?
Unsere Welding-Profis begleiten Sie dabei. Mit unserem weltweiten LPKF-Vertriebs- und Servicenetz.

Finden Sie Ihren lokalen Händler
Alfred-Nobel-Str. 55-57
D-90765 Fürth