LPKFs innovative ATA-Technologie
- LPKF WeldOS – Volle Kontrolle über Ihre Schweißprozesse:
Die leistungsstarke LPKF WeldOS Software ermöglicht die Steuerung des Scanners, die Rückverfolgbarkeit von Prozessen sowie die Überwachung und Verwaltung von Schweißkonturen. Perfektionieren Sie Ihre Fertigungsprozesse mit umfassender Kontrolle.
*Größere Arbeitsfelder können je nach Anwendungsfall individuell bewertet werden
- Kompakte Stand-Alone-Schweißmaschine
Maximale Effizienz auf kleinstem Raum zum Laserschweißen von absorbierenden zu absorbierenden Kunststoffteilen
- Hochleistungs-Laserkunststoffschweißen für maximale Flexibilität:
Mit einer Laserleistung von bis zu 4 Lasern und einem großzügigen Schweißarbeitsfeld von 400 mm x 300 mm sowie einer Spannkraft bis zu 14 kN bieten unsere Systeme maximale Flexibilität für unterschiedlichste Anwendungen.
- Patentierte Technologie für optimierte Zykluszeiten:
LPKF Laser-Schweißsysteme verfügen über eine patentierte Technologie (Patent angemeldet) für schnelle Teilebewegung und -spannung, die Ihre Zykluszeiten signifikant verkürzt. Erleben Sie höchste Präzision bei maximaler Effizienz.
- Intelligente Prozesssteuerung mit LPKF ProSeT 3D:
Schnelles und einfaches Einrichten des gesamten Schweißprozesses dank der innovativen LPKF ProSeT 3D Software. Sparen Sie wertvolle Zeit bei der Prozessvorbereitung und sichern Sie höchste Qualität.
- Online-Prozesskontrolle für garantierte Qualität:
Mit der LPKF TherMoPro-Technologie überwachen Sie den Schweißprozess sowohl vor als auch während der Aufspannung. So stellen Sie sicher, dass jeder Arbeitsschritt perfekt ausgeführt wird.
LPKF Logo - ATA geschweißt
Ökologisch, flexibel und effizient
FAQ
Warum ist das Laserschweißen von zwei absorbierenden Kunststoffteilen so schwierig?
Beim Schweißen von zwei absorbierenden Kunststoffteilen absorbieren beide Materialien das Laserlicht und wandeln es in Wärme um. Dadurch entstehen Herausforderungen wie ungleichmäßige Erwärmung und schwierig zu kontrollierende Schmelzzonen, was die Qualität der Schweißnaht beeinträchtigen kann. ATA von LPKF erzielt maximale Qualität bei der Schweißnaht.
Welche Probleme entstehen durch ungleichmäßige Wärmeverteilung beim Kunststoffschweißen?
Die gleichzeitige Absorption des Laserlichts durch beide Kunststoffteile führt oft zu einer ungleichmäßigen Wärmeverteilung. Bestimmte Bereiche können überhitzen, während andere nicht genug erhitzt werden. Dies kann die Festigkeit und Homogenität der Schweißnaht negativ beeinflussen. Es drohen Mängel und Nullserien. ATA von LPKF behält die volle Kontrolle.
Wie lässt sich die Schmelzzone beim Schweißen von zwei absorbierenden Kunststoffen kontrollieren?
Da beide Materialien gleichzeitig erwärmt werden, ist es schwierig, die Schmelzzone präzise zu steuern. Normalerweise wird ein absorbierendes und ein durchlässiges Teil verwendet, um die Wärme gezielt in einem Bereich zu konzentrieren. Bei zwei absorbierenden Teilen fehlt diese selektive Erwärmung, was den Schweißprozess komplizierter macht. Das löst LPKF mit der ATA-Technologie.
Welche Risiken entstehen bei Schmelzverzug und Verformungen?
Durch die Erhitzung beider Materialien kann es zu Verformungen oder Schrumpfungen kommen. Diese unerwünschten Effekte beeinträchtigen die Formgenauigkeit und mechanische Stabilität der Schweißverbindung und machen es schwerer, die Teile passgenau zu verbinden. Mit ATA von LPKF ist das kein Problem.
Warum ist die Tiefenwirkung beim Laserschweißen von zwei absorbierenden Teilen eingeschränkt?
Da beide Kunststoffteile das Laserlicht absorbieren, dringt der Laser oft nicht tief genug in die Schweißnaht ein. Eine unzureichende Tiefenwirkung kann zu schwachen Schweißverbindungen führen, die den Anforderungen nicht gerecht werden. Genau deshalb wurde der ATA Prozess von LPKF entwickelt.
Welche Lösungen gibt es für das Laserschweißen von zwei absorbierenden Kunststoffteilen?
LPKF bietet mit seiner ATA-Technologie die Möglichkeit, zwei absorbierende Kunststoffteile mit einem Laser zu verschweißen.
Gibt es Alternativen zum Laserschweißen von zwei absorbierenden Kunststoffteilen?
In manchen Fällen können andere Schweißverfahren wie Ultraschallschweißen oder Heizelementschweißen in Betracht gezogen werden, je nach den spezifischen Anforderungen des Materials, der Einfachheit der Geometrien und der Anwendung.
Haben Sie noch Fragen?
Wir sind für Sie da. Mit unserem weltweiten LPKF-Vertriebs- und Servicenetz.

Finden Sie Ihren lokalen Händler
LPKF ist international vertreten. Finden Sie einen Händler in Ihrer unmittelbaren Nähe.
Sales, Service & Support
LPKF WeldingQuipment GmbH
Alfred-Nobel-Str. 55-57
D-90765 Fürth
Alfred-Nobel-Str. 55-57
D-90765 Fürth